Im schnelllebigen Alltag ist der Sport für viele mehr als ein Hobby: Man trifft andere Menschen, pflegt soziale Kontakte und tut gemeinsam etwas für die Gesundheit. Der Vereinssport erfüllt darüber hinaus wichtige gesellschaftliche Funktionen: Integration von und Verständigung mit Zugezogenen, Zugewanderten und Menschen mit Beeinträchtigungen, Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen, Vermittlung von Werten wie Respekt, Fair Play und Toleranz. Dass sich viele Menschen in Vereinen ehrenamtlich engagieren und soziale Verantwortung vor Ort übernehmen, durch Veranstaltungen auch für Nichtmitglieder den Freizeitwert erhöhen und dadurch für Gemeinden zum Standortfaktor werden, kommt noch hinzu. Last but not least sind Vereine und die darin aktiven Sportler ein relevanter Wirtschaftsfaktor.
Es gibt also mehr als genug Gründe, sich für die Zukunft des deutschen Vereinssports zu engagieren. Dazu laden wir neben Vereinen, Sportlern und Unternehmen, die die Zielgruppen der Aktiven und Fans erreichen möchten, auch öffentliche Institutionen ein. So arbeiteten wir für unser Vereinsticket System bereits mit Gesundheitsämtern aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland zusammen und hatten den Export der Kontaktdaten während der Corona-Zeit auf deren Systeme abgestimmt.
Zur Weiterentwicklung unseres Systems tauschen wir uns eng mit Sportverbänden aus ganz Deutschland aus. Weitere wichtige Kooperationspartner sind das Forschungszentrum Mittelstand der Universität Trier, mit dem wir Forschungsprojekte realisieren und über das wir aufstrebende Akademiker auf unsere Vision aufmerksam machen und für unser Team gewinnen können.
Die Saarburger Digitalagentur EURESA ist unser direkter Partner bei technischen Fragen und unterstützt unser Team bei zahlreichen Projekten. Als Mitglied des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft schlagen wir die Brücke zu zahlreichen Unternehmen der Region und erweitern unser Netzwerk stetig.